Kirtan singen: Der Geheimtipp für deine Reise zur inneren Gelassenheit
- Evelyn Engelmann
- 8. Nov. 2023
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Nov. 2023

Stell dir vor, du sitzt in deinem hektischen Alltag fest, gefangen in einem endlosen Strudel aus Verpflichtungen, Stress und Erwartungen. Und dann hörst du plötzlich von etwas namens "Kirtan" oder "Mantra singen". Klingt fremd, oder? Keine Sorge, du bist nicht allein.
In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Kirtan und enthüllen, wie diese uralte Praxis dir helfen kann, aus dem Wahnsinn des Alltags auszubrechen und Frieden zu finden. Du wirst verstehen, warum Kirtan nicht nur etwas für Yogis ist, sondern eine kraftvolle Quelle der Entspannung und des inneren Friedens für uns alle sein kann. Bereit, die Magie von Kirtan zu entdecken und deinem Leben eine Melodie hinzuzufügen? Lass uns eintauchen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Entspannung im Alltag so wichtig ist
In einer Welt, die uns ständig fordert, ist es leicht, sich selbst aus den Augen zu verlieren. Der Druck, ständig leistungsfähig zu sein, die Erwartungen, die uns umgeben, und die endlosen To-Do-Listen, die unser Leben beherrschen, führen oft dazu, dass wir unsere eigene Gesundheit und unser Wohlbefinden vernachlässigen. Stress wird zum ständigen Begleiter, und der Gedanke an Entspannung rückt in immer weitere Ferne. Doch genau in dieser Hektik liegt die Relevanz unseres heutigen Themas.
Als ich das erste Mal in einer Yogaklasse saß, eigentlich auf der Suche nach etwas gegen meine schreibtischarbeitsbedingten Rückenschmerzen und diese fremdartigen Klänge hörte, verbunden mit Worten, deren Bedeutung ich nicht verstand, war ich ersteinmal völlig abgeschreckt. Was sollte das denn sein? Und vor allem, was genau singt man da? Ohne die Worte zu verstehen, kann ich doch nicht einfach mitsingen. Wer weiß was für einer Gottheit man da jetzt wieder huldigt.
Jahre später bekam ich eine ähnliche Reaktion meines Mannes, als er nach Hause kam, ich gerade in einer Online Yoga Klasse saß und wir gemeinsam ein Mantra zum Abschluss sangen. Völlig perplex fragte er mich, welcher Sekte ich denn jetzt beigetreten sei… Doch weit gefehlt. Mantren singen und einen Kirtan besuchen hat eher wenig mit Sekten zu tun.
Kirtan und Mantra Singen: Ein Weg zur inneren Ruhe
Hinter dem exotisch klingenden Begriff "Kirtan" verbirgt sich eine jahrhundertealte Praxis, die uns die Möglichkeit bietet, aus dem Chaos auszubrechen und in die Stille unserer eigenen Seele einzutauchen. Kirtan ist eine Form des gemeinsamen Singens von spirituellen Liedern und Mantren, die uns, durch deren Wiederholung und dem Eintauchen in die schwingenden Klänge, in einen meditativen Zustand versetzen kann. Diese Gesänge sind oft in Sanskrit oder anderen Sprachen verfasst und dienen dazu, eine tiefe Verbindung zu unserem Inneren herzustellen. Es ist ein Weg, um das Gedankenkarussell zum Stillstand zu bringen und den inneren Frieden zu finden, den wir so dringend benötigen.
Mantren, die in Kirtans verwendet werden, sind kraftvolle Klangformeln, die nicht nur beruhigend auf unsere Gedanken wirken, sondern auch eine tiefe Bedeutung haben. Die Schwingungen der Worte und Klänge dringen tief in unser Innerstes ein, um dort Heilung und Harmonie zu verbreiten, indem sie Liebe, Hingabe und Dankbarkeit ausdrücken.
Kirtan hat seinen Ursprung in den alten Traditionen Indiens. Schon vor Jahrtausenden wurde diese Praxis verwendet, um die spirituelle Entwicklung zu fördern und innere Harmonie zu erlangen. Das Singen von Kirtan diente als eine Art Technik, um die Gedanken zu beruhigen und die Seele mit dem Göttlichen, dem Universum, bzw an was auch immer du glauben magst, zu verbinden.
Im Laufe der Zeit hat sich Kirtan über die Grenzen Indiens hinaus verbreitet und ist heute auf der ganzen Welt bekannt. Es hat sich zu einer integrativen Praxis entwickelt, die Menschen unabhängig von ihrer kulturellen oder religiösen Herkunft anspricht. Vielleicht hast du schon einmal gesehen, wie tibetische Mönche Gebetsmühlen drehen oder die typischen bunten Fahnen irgendwo hängen sehen? Auf beidem sind alte Mantren niedergeschrieben, die, so glaubt man, durch den Wind und die Bewegung in die Welt getragen werden, um Gutes zu tun.
Nutzen und Unterschied zu anderen Formen des Singens
Kirtan hebt sich von anderen Formen des Singens deutlich ab. Es ist nicht einfach nur ein Gesang, bei dem man Worte wiederholt. Kirtan ist ein spiritueller Prozess, bei dem die Worte und Melodien dazu dienen, die Gedanken zur Ruhe zu bringen und die Konzentration auf das Innere zu lenken. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Singen steht hier nicht die Perfektion des Gesangs im Vordergrund, sondern die Hingabe und die Verbindung zur Seele.
Inmitten des ständigen Stresses und der Hektik unserer modernen Welt kann Kirtan eine wahre Oase der Entspannung sein. Das gemeinsame Singen und die schwingenden Klänge der Mantras haben eine beruhigende Wirkung auf den Geist. Sie helfen, den Stress abzubauen, die Gedanken zu klären und ein Gefühl von Frieden und Wohlbefinden zu fördern. Kirtan kann dir dabei helfen, den täglichen Druck und die Belastungen zu bewältigen.
Menschen weltweit haben die heilende Wirkung von Kirtan erlebt. Viele berichten von tiefer Entspannung, gesteigerter innerer Klarheit und einem Gefühl der Verbundenheit mit anderen. Kirtan kann auch eine Möglichkeit sein, Emotionen auszudrücken und zu transformieren. Es ist eine gemeinschaftliche Praxis, die Menschen zusammenführt, um gemeinsam Frieden und Freude zu erleben.
Wie man Kirtan in seinen Alltag integrieren kann
Die gute Nachricht ist, dass Kirtan keine komplizierte Praxis ist, die viel Zeit oder spezielle Fähigkeiten erfordert. Du kannst Kirtan in deinen Alltag integrieren, egal wie beschäftigt du bist. Du kannst allein für dich Mantren singen oder dich einer Gemeinschaft anschließen, die regelmäßig zusammen praktiziert.
Wenn du neu in der Welt des Kirtan bist, beginne mit einfachen Mantren und Liedern, die leicht zu singen sind. "Om" und "Lokah samastah sukino bawantu" sind beispielsweise beliebte Einstiegsmantras. Das Wichtigste ist, dass du dich wohl fühlst und Freude an der Praxis hast.
Kirtan kann in verschiedenen Lebenssituationen eine wertvolle Begleitung sein. Wenn du gestresst von der Arbeit nach Hause kommst, kannst du eine kurze Kirtan Session zur Entspannung einplanen. Vor dem Schlafengehen kann Kirtan dir helfen, den Geist zu beruhigen und tiefere Ruhe zu finden. In Gemeinschaften und Yogastudios finden oft Kirtan Abende statt, bei denen du dich anderen anschließen und die heilende Kraft des gemeinsamen Singens erleben kannst.
Du sitzt viel am Schreibtisch und möchtest als Ausgleich Yoga in deinen (Arbeits) Alltag integrieren?
Die Bedeutung von Kirtan in der heutigen Zeit
In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, sind Entspannung und spirituelle Praxis oft das erste, was auf der Strecke bleibt. Der tägliche Druck, den Erfolg zu erzielen und den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden, kann zu Stress und Burnout führen. Hier kommt die Bedeutung von Kirtan ins Spiel. Kirtan bietet nicht nur Entspannung, sondern auch eine Möglichkeit, wieder zu sich selbst zu finden und eine tiefere Verbindung zu seinem Inneren zu entwickeln.
Wir leben in einer Gesellschaft, die uns oft vorgibt, wie wir leben sollten. Wir werden von sozialen Medien bombardiert, die uns vormachen, wie perfekt unser Leben auszusehen hat. Dieser ständige Druck, immer leistungsfähig und erfolgreich zu sein, kann einen erdrücken. Kirtan erinnert uns daran, dass es wichtiger ist, Frieden und Freude im Herzen zu haben als den äußeren Erwartungen zu entsprechen. Es ermutigt uns, wir selbst zu sein und unsere eigene Reise zu gehen.
Kirtan ist dabei wie ein Balsam für die Seele in einer Zeit, in der viele von uns von äußeren Anforderungen erdrückt werden. Die meditative Praxis hilft, den Geist zu beruhigen und den Fokus auf das Hier und Jetzt zu lenken. In diesem Zustand der Hingabe und des Singens finden wir Erholung von den Anforderungen des Alltags. Es erinnert uns daran, dass es in Ordnung ist, sich eine Auszeit zu nehmen, den inneren Frieden zu suchen und sich mit etwas Größerem zu verbinden.
Persönliche Erfahrungen und Empfehlungen
In diesem Jahr war ich auf der Suche nach etwas, dass ich auch mit Kleinkind in meinen Alltag einbauen kann. Etwas das mich zentriert und entspannt, ohne, dass ich immer eine lange Zeit dafür freihalten muss & nicht gestört werden darf. Meine Suche führte mich relativ schnell zum yogischen Singen und wie es der Zufall wollte, begann das Yogastudio in meiner Nähe damit, Kirtan Abende anzubieten. Ein Grund mehr es auch mal in der Gruppe auszuprobieren und ich muss sagen, es macht unfassbaren Spaß. Selbst mein Mann und der Lütte waren schon mit und es war wirklich erstaunlich, wie toll es beide angenommen haben. Vor allem das Harmonium, eines der typischen Mantra Instrumente, hat meinen Sohn magisch angezogen und er durfte sogar darauf spielen. Vielleicht ja bald eine schöne Ergänzung in unserem zu Hause? Die Klänge sind wirklich wunderschön.
Ein weiterer positiver Punkt ist, dass man es sogar jederzeit auch mit Kindern zu Hause gemeinsam machen kann. Unser Kleiner liebt es zur Musik zu tanzen und im Grunde werden die schwebenden Klänge zu einer Art Ohrwurm, die einen durch den Alltag tragen. Kirtan ist für mich zu einer Quelle der inneren Ruhe und Inspiration geworden und die positive Energie zusammen mit der gemeinschaftlichen Verbundenheit hat mich tief berührt.
Wenn du neugierig auf Kirtan und Mantren Singen geworden bist, gibt es viele Ressourcen und Lehrer, die dir auf deiner Reise helfen können. Hier sind einige Empfehlungen:
Bücher und Artikel: Es gibt eine Vielzahl von Büchern und Artikeln, die sich mit Kirtan und spiritueller Musik befassen. Sie bieten Einblicke in die Praxis und die spirituelle Bedeutung von Kirtan. Je nach deiner Herangehensweise würde ich aber erst einmal mit dem tatsächlichen Erfahren anfangen. Sprich, hör dir an, was dich anspricht. Denn auch hier gilt: Yoga ist eine Erfahrungswissenschaft.
Online Ressourcen: Das Internet ist eine Schatzkiste voller Kirtan Musik, Mantren und geführter Meditationen. Plattformen wie YouTube, Spotify und SoundCloud bieten zahlreiche Aufnahmen von Kirtan Veranstaltungen. Hier findest du ein paar Links zu den Superstars der Szene, die mich sehr begeistert haben: zB Mollie Mendosa & Sam Garret mit ihrem I choose to live in Love Mantra, Ajeet Kaur mit Kiss the Earth live in Amsterdam, Krishnabai & Jai Sahaja! Sita Ram Mantra & Nina Hagen mit ihrem Kali Mantra von 1999.
Gemeinschaftliche Kirtan Veranstaltungen: Suche in deiner Nähe nach Kirtan Events oder Sängerinnen und Sängern, die regelmäßig auftreten. Das Erleben eines Kirtan in einer Gemeinschaft kann besonders inspirierend sein. Wenn du im Hamburger Osten wohnst bietet zB das Hama Studio regelmäßige Abende an. In der Hamburger Neustadt Julia Cruesemann mit ihrem Kurs Mantraconnection im Devah oder Bakthi Space im Being Space in HH Hoheluft.
Die Mantra Box von GU: Ist meiner Erfahrung nach nichts, was sich für den Einstieg wirklich eignet, denn die dortigen Mantras sind derart komplex, dass es mich zumindest erstmal abgeschreckt hat. Absolut kein Ohrwurm Charakter!
Workshops und Kurse: In vielen Städten bieten Studios Mantra Workshops und Kurse an, in denen du die Praxis unter Anleitung erfahrener Lehrer vertiefen kannst. In Hamburg: Alice Radha mit ihrer Mantra Welle, Erica Jun mit ihrem Harmonium & Mantra Workshop im Yogaraum Hamburg. In Köln oder online: Lord Vishnus Couch Harmonium & Chanting.
Noten: Es gibt einige Empfehlungen, wenn du direkt mit deinem Instrument selbst einsteigen willst. Alice Radha in Hamurg bietet zB Harmonium und Ukulele Anfängernoten. Außerdem das Jivamukti Chant Book vom Jivamukti Yoga immer eine gute Quelle. Frage aber sonst gern auch deine Yogalehrer beim nächsten Kirtan, wo sie nach Noten stöbern.
Fazit
In diesem Artikel sind wir in die faszinierende Welt des Kirtan und des Mantra Singens eingetaucht. Wir haben gelernt, dass Kirtan eine uralte Praxis ist, die uns zur inneren Ruhe und zur spirituellen Erfüllung führen kann. Es ist eine Quelle der Entspannung und ein Werkzeug, um den gesellschaftlichen Druck und die Erwartungen zu bewältigen.
Die Einbindung von Kirtan in deinen Alltag kann einen erheblichen Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden haben. Denn Kirtan ist nicht nur Gesang, sondern eine Reise zu innerem Frieden. Die meditativen Klänge und Mantren helfen, Stress abzubauen, den Geist zu beruhigen und die Verbindung zur eigenen Spiritualität zu vertiefen. Es ist nicht wichtig, ob du bereits Erfahrung in spiritueller Praxis hast oder ein kompletter Neuling auf diesem Gebiet bist. Kirtan ist für jeden zugänglich und kann auf einfache Weise in deinen Tagesablauf integriert werden.
Ich möchte dich ermutigen, einen ersten Schritt zu wagen und dem Mantra Singen eine Chance zu geben. Du wirst überrascht sein, wie besonders sich diese Praxis auf dein Leben auswirken kann und es positiv bereichern kann. Es ist eine Reise zu innerer Ruhe und du schenkst dir damit selbst einen wertvollen Moment der Entspannung und des Innehaltens. Und keine Angst, du musst absolut kein begnadeter Sänger sein, um mitmachen zu können. Im Gegenteil, jeder kann singen und durch die Gemeinschaft der unterschiedlichsten Stimmen entsteht ein wunderbarer Klangteppich. Und selbst, wenn du nicht möchtest, is auch das völlig ok. Allein die Klänge zu hören, ist wunderbar heilsam.
Wenn du nach dem Lesen dieses Artikels Fragen hast, weitere Informationen benötigst oder einfach nur deine eigenen Erfahrungen teilen möchtest, hinterlass mir gerne eine Nachricht auf Instagram oder kontaktier mich direkt hier. Ich freu mich darauf, von dir zu hören und gemeinsam auf dieser Reise zur inneren Ruhe und Entspannung weiterzugehen.
Hab einen wunderbaren Tag.
Namasté,
Evelyn
*Dieser Artikel enthält meine eigenen persönlichen Empfehlungen. Diese sind keine bezahlte Werbung und ich bekomme keinerlei Geld dafür.
Kommentare